Bild: Energieagentur Tirol
Am 7.10. fand in Innsbruck die heurige Auszeichnung der e5-Gemeinden statt. Es freut uns, dass Brixlegg die 4 Es halten konnte und somit wieder zum Tiroler Spitzenfeld zählt!
Nähere Infos zur Auszeichnungsveranstaltung und zum e5-Programm:
„Die e5-Gemeinden sind seit über 27 Jahren treibende Kräfte der Energiewende in Tirol. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Klimaschutz und Energieeffizienz nicht nur diskutiert, sondern gelebt werden – Tag für Tag, direkt vor Ort. Mit ihrem Einsatz machen sie die Energiewende für die Bevölkerung greifbar und wirken als starke Multiplikator*innen. Das e5-Landesprogramm stärkt diese Vorbildfunktion und begleitet mittlerweile 60 Gemeinden auf ihrem Weg zum gemeinsamen Ziel: TIROL 2050 energieautonom“, betont LHStv. und Energielandesrat Josef Geisler.
Aus dem Pressetext der Energieagentur: Spitzenreiterinnen bei der diesjährigen Auszeichnungsveranstaltung sind die Gemeinden Brixlegg, Telfs und Stams mit jeweils vier e’s. Im Bezirk Kufstein stärkt Brixlegg mit Tempo 30 im gesamten Ortsgebiet, dem kontinuierlichen Ausbau von Radverkehrswegen sowie der Verbesserung von Radabstellanlagen gezielt den Radverkehr. Unter vielen gelungenen Projekten ist die E-Rikscha, mit der Ausflugsfahrten für Senior*innen bis zum Reintaler See möglich sind, ein klares Highlight.
Am Boden von Hannes Dengg in den Münsterer Auen: wir fanden hier eine Boden, der trotz der intensiven Grünlandbewirtschaftung mit 5x-Maht in einem sehr guten Zustand ist. "Der Ferrari unter den Böden", lobte ihn Christina Gastl.
Am 10.Oktober konnten interessierte Landwirte aus Münster auf ihrem Grundstück in den Auen selbst den Wert ihres Bodens mit den 10 Stationen des Bodenkoffers messen.
Christina Gastl von der Landwirtschaftskammer erklärte die Handhabung des Koffers mit der Messung von physischer Beschaffenheit, biologische und chemische Zusammensetzung (ph-Wert, Calcium-Anteil), Versickerfähigkeit und einiges mehr.
Der Bodenkoffer kann bei der Landwirtschaftskammer oder dem Maschinenring in Wörgl ausgeliehen werden!
Kontakt: christina.gastl@lk-tirol.at oder andreas.duregger@lk-tirol.at
Nähere Informationen zum Bodenkoffer: bodenkoffer.at
Nähere Infos zur ASDR
6.10 - 8.10. Fokus: Hitze und ihre Auswirkungen
Unter dem Motto Verstehen – Vernetzen – Vorsorgen bietet die Naturgefahrentagung einen Ort für den Wissens- und Erfahrungsaustausch von Entscheidungsträger:innen, Einsatzorganisationen, Infrastrukturbetreibern und Versorgungsunternehmen, Praktiker:innen, Forscher:innen, lokalen Expert:innen sowie Betroffenen.
In Dornbirn ging es heuer um die Auswirkungen der Hitze auf all unsere Lebenslagen und wie wir damit umgehen können: vom Gesundheitssystem, der Raumplanung, Gestaltung öffentlicher Plätze und Bauten bis zur Frage der Kommunikation.
Nähere Infos zur Naturgefahrentagung: Naturgefahrentagung 2025
Fachinputs und Podiumsdiskussionen rund um das Thema Hitze und Präventionsmöglichkeiten in Gemeinden und Regionen
Der "Naturgefahren-im-Klimawandel-Award 2025" ging ins Stanzertal an KLAR! Managerin Michaela Gasser-Mark für ihr Projekt zum Modell einer Klimafitten Sanierung von Gesundheitseinrichtungen
Praktische Inputs und Anschauungsbeispiele zum Thema Blackout Vorsorge bei der Feuerwehr Dornbirn
Sigrid Neuhauser bei der Waldführung in Münster an der Tafel zum Waldboden
In einem Projekt mit der Universität Innsbruck, Institut für Mikrobiologie, wurden mit 4 Lehramtsstudierenden und ihrer Professorin Univ.-Prof. Mag. Dr.Sigrid Neuhauser Informationstafeln rund um die Lebensräume Hecke und Wald entworfen.
Diese geben Information über die Bedeutung von Hecken und Wäldern für den Klimaschutz und die Zusammenhänge dieser Lebensräume.
Zusätzlich wurde Unterrichtsmaterial für Volks- und Mittelschulen erstellt, welche begleitend zu einer Erkundung im Wald oder auch im Unterricht verwendet werden können.
Nähere Infos zum Projekt unter Lebensräume_Klimawandel
Das gemeinsam mit der Firma Revital Integrative Naturraumgestaltung GmbH erstellt Radkonzept der Region ist fertig und wurde von den 5 Bürgermeistern bei der letzten Gemeindeverbandssitzung zur Kenntnis genommen.
Hier kann es heruntergeladen werden!
Es wurden den Verkehrsausschüssen und e5-Teams der 5 Gemeinden zur weiteren Verwendung übermittelt.