Weitere Informationen zur Europäischen Mobilitätswoche:
Anmeldung unter sekretariat@kramsach.at
Modul A: Üben von sicherem Fahren und Vermitteln von Fähigkeiten für den Straßenverkehr (Zielgruppe: Kinder von 6-9, die noch nicht so sicher am Fahrrad sind mit Begleitperson)
Modul B: Richtiges Verhalten im Verkehr und relevante Verkehrsregeln (Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahre, die das Fahrrad gut beherrschen mit Begleitperson)
Eine Aktion des Kindergartens Münster mit der Polizeistelle Kramsach
In der 40er Zone im Ortszentrum von Münster wird die Geschwindigkeit von der Polizei gemessen und die Belohnung/Ermahnung von den Kindern an die Fahrzeuglenker übergeben.
Donnerstag, 18.9. ab 8:30 Uhr
Sicherheit im Straßenverkehr für alle Beteiligten funktioniert nur, wenn sich alle an die Regeln halten!
Plakataktion "Abstand beim Überholen" in Münster
Rucksackschoner mit dem Sujet "1,5m" für Radpendler:innen
Informationskampagne mit Flyern in der Gemeinde
Safe the date: Infoabend am 6.10. im VZ Münster mit Keynote von Thomas Vogel, Energieagentur Tirol
Ab sofort können auch Private und Betriebe der Energiegenossenschaft Energievision Alpbachtal beitreten!
Nähere Infos dazu hier: Energie Vision Alpbachtal
Die Energie Vision Alpbachtal eGen (kurz EVA) ist eine regionale Energiegenossenschaft der Gemeinden Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Münster und Reith im Alpbachtal, des Tourismusverbandes und der KlimaWerkstatt Alpbachtal.
Die Energiegenossenschaft teilt selbst erzeugten Ökostrom und schafft damit Unabhängigkeit von den globalen Energiemärkten.
Das Ziel ist, die Stromerzeugung in der Region Alpbachtal weiter auszubauen und die regionale Selbstversorgung zu stärken.
Das gemeinsam mit der Firma Revital Integrative Naturraumgestaltung GmbH erstellt Radkonzept der Region ist fertig und wurde von den 5 Bürgermeistern bei der letzten Gemeindeverbandssitzung zur Kenntnis genommen.
Hier kann es heruntergeladen werden!
Es wurden den Verkehrsausschüssen und e5-Teams der 5 Gemeinden zur weiteren Verwendung übermittelt.
In einem Projekt mit der Universität Innsbruck, Institut für Mikrobiologie, wurden mit 4 Lehramtsstudierenden und ihrer Professorin Univ.-Prof. Mag. Dr.Sigrid Neuhauser Informationstafeln rund um die Lebensräume Hecke und Wald entworfen.
Diese geben Information über die Bedeutung von Hecken und Wäldern für den Klimaschutz und die Zusammenhänge dieser Lebensräume.
Zusätzlich wurde Unterrichtsmaterial für Volks- und Mittelschulen erstellt, welche begleitend zu einer Erkundung im Wald verwendet werden können.
Diese werden jetzt in Münster aufgestellt.
Nähere Infos unter Lebensräume_Klimawandel
Am 1.Juli folgten 12 Landwirte aus Alpbach der Einladung zur Vorstellung des Bodenkoffers am Grundstück von Alexander Moser in Inneralpbach.
Christina Gastl von der Landwirtschaftskammer präsentierte alle 10 Stationen, welche beim Koffer mittels beiliegendem Erklärheft dabei sind:
Physische Beschaffenheit, biologische und chemische Zusammensetzung (ph-Wert, Calcium-Anteil), Versickerfähigkeit und einiges mehr kann für den eigenen Boden erhoben werden.
Der Bodenkoffer kann auf der Landwirtschaftskammer oder dem Maschinenring in Wörgl ausgeliehen werden!
10 Stationen zur Bodenanalyse: vom physischen Zustand des Bodens über die chemische Analyse bis zur Wasserprobe
Vor Ort können die Ergebnisse Online eingetragen werden:
Vereinfachte Darstellung des Temperaturanstiegs in Österreich im Vgl. zum globalen Anstieg
Im Juni wurde der 2.Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich veröffentlicht und er zeigt signifikante Ergebnisse: +3,1° C beträgt der Anstieg der Temperatur in Österreich im Vgl. zum vorindustriellen Zeitalter (siehe Grafik links) und dieser Anstieg hat vielschichtige Auswirkungen: auf Menschen, Natur und Wirtschaft.
Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger:innen beinhaltet neben den Fakten über Emissionswerte, Klimafolgen und Risiken auch Szenarien, wie Österreich die Emissionsziele noch erreichen kann, Welche Potenziale zur Verfügung stehen und welche effektiven und sozial verträglichen Anpassungsmaßnahmen möglich sind.
Details und die Zusammenfassung zum Download gibt´s hier: