07.03.2025
Achtung, die Förderbedingungen für PV-Anlagen haben sich geändert. Der Mehrwertsteuersatz wurde wieder auf 20% angehoben. Zudem ist die Speicherförderung des Landes Tirol seit Ende Februar beendet. Die Förderung des Landes Tirol für PV-Anlagen bis 20 kWp mit 250 €/kWp (also maximal 5.000 €) aber gilt weiterhin.
Die "OeMAG-Förderung" im Rahmen des Erneuerbaren Ausbaugesetz (EAG) gilt weiterhin. Es wird wieder 4 "Calls" geben, der erste vermutlich im April 2025.
Die aktuelle Fördersituation haben sie mit dem Sonnenklar Förderkompass von Photovoltaik Austria immer im Blick!
Ab 1.1.2024 gibt es eine neue Förderung für netzdienliche Stromspeichersysteme für Photovoltaik(PV)-Anlagen für Private
Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist mit 10 kWh und 1.500 Euro begrenzt. Gefördert werden die ersten zehn kWh neuer Speicher sowie die Erweiterung von bestehenden Speichern auf zehn kWh.
Bild: Walter-solar.de
Dafür benötigte Daten:
Name d. Förderwerbers, E-Mail
Anlegen eines Passworts
Angabe der Antragsart
Zählpunktbezeichnung, welcher vor Antragseinreichung beim Stromversorger beantragt werden muss. z.B. TINETZ für TIWAG-Kunden, Stadtwerke Wörgl
Geplante Leistung der PV in kWp
Erst frühestens 18 Stunden nach der Ticketziehung ist es möglich, die personen- und projektbezogenen Daten zu vervollständigen. Die Frist für diese Dateneingabe beträgt nach dem Bestätigungsmail 7 Tage! Wird kein Förderantrag gestellt, erlischt das Ticket und es muss zum nächsten Termin neu eingereicht werden.
Wichtige Angaben für den Förderantrag sind u. a.:
Kostenaufstellung bzw. Angebot
PV-Leistung, Kollektorfläche
Nachweis des Netzzugangs (schriftliche Bestätigung des Netzbetreibers für die Vergabe des Einspeisezählpunkts)
alle Genehmigungen für die Errichtung
Nach Einreichung des Förderantrags kann bei der ÖMAG auch schon ein Antrag auf Marktpreisvergütung gestellt werden, sofern der Strom nicht über einen anderen Energieversorger eingespeist werden soll.
Zum Antrag auf Marktpreisvergütung | ÖMAG Infos zum Marktpreis | Aktuelle Stromabnahmetarife | Aktueller Marktpreis (E-Control)
Bei positiver Evaluierung wird der Fördervertrag für den Investitionszuschuss per E-Mail übermittelt (mehrmonatige Wartezeit).
Spätestens 6 Monate nach dem Ende der Frist für die Inbetriebnahme müssen die Unterlagen zur Endabrechnung der OeMAG übermittelt werden. Die Frist kann einmal für 6 Monate verlängert werden.
Die Auszahlung des Investitionszuschusses erfolgt auf die im Antrag bekanntgegebene Bankverbindung. Alle benötigten Informationen werden im Vorfeld per E-Mail zugesandt.
Seit 01. Juni 2023 fördert das Land Tirol PV-Anlagen bis 20 kWp analog zur OeMAG mit weiteren 250 €/kWp. Damit können bis zu 5.000 € zusätzlich an PV-Förderung abgeholt werden. Die Antragstellung kann bei der Bezirkshauptmannschaft oder online getätigt werden.
OeMAG Leitfaden & Infoblatt zum EAG Investitionszuschuss (als .pdf)
Ansuchen um Netzzutritt: z.B. TINETZ, Stadtwerke Wörgl