Wann: Di, 11.März 2025 19:00 Uhr
Wo: Sitzungssaal Gemeindeamt Brixlegg
Matthias Karadar von Natur im Garten Tirol erklärt uns, was es braucht, um Natur im Garten Gemeinde zu werden, wie sie dabei unterstützen und welche Vorteile sich für die Gemeinde daraus ergeben.
Zielgruppe: Umweltausschüsse, Waldaufseher, Bauhofleiter, interessierte Bürger:innen
Dienstag, 24.9. am Vormittag standen die Vorschulkinder des Kindergarten Münster im Ortszentrum und vergaben Äpfel und Zitronen an die Autofahrer:innen. Die Polizei hat die Geschwindigkeit gemessen und die Kinder machten diese dann auf die Wichtigkeit der Einhaltung der Geschwindigkeit aufmerksam und überreichten einen Apfel oder eine Zitrone.
Landesrat René Zumtoble, Christine Ascher, Maria Legner vom Klimabündnis und Martin Gassner, Abteilung Mobilitätsplanung Land Tirol; Foto: Klimabündnis Tirol
Beim 4.Tiroler Radvernetzungstreffen am 24.10. in Innsbruck konnte Christine Ascher, Leiterin des Pro-Byke Teams von Kramsach, die Auszeichnung für das durchgeführte Alltagsrad-Coaching durch das Klimabündnis Tirol entgegennehmen. Neben einigen Initiativen zur Kommunikation - wie die Radrätsel-Rallye und die Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche - wurden in Kramsach auch einige Radabstellanlagen errichtet und im Moment arbeitet die Gemeinde am regionalen Radkonzept mit.
Nähere Infos zu Pro-Byke
Weitere Pro-Byke Gemeinden unserer Region: Alpbach, Brixlegg und Münster
Pro-Byke Urkunde von Kramsach
Foto: Klimabündnis Tirol
Abstellbügel am Fussballplatz in Kramsach
Landesrat René Zumtobel bei der Eröffnung des 4.Tiroler Radvernetzungstreffens am 24.10. in der Stadtbibliothek Innsbruck
Das Booklet zur Gratlspitzwanderung mit Wanderführer Peter Schonner (Mitte), Renate Doppelbauer und Hermann Sonntag
Mehr zu Hermann Sonntag und seinen Projekten:
Erweiterung von 2 geführten wöchentlich angebotenen Wandertouren des TVB Alpbachtal um die Themen Natur und Klimawandel in unserer Region:
Klima- und Kulturwanderung in Kramsach - immer Freitags
Rund um den Gratlspitz - immer Mittwochs
Der Biologe und Klimapädagoge Hermann Sonntag hat gemeinsam mit den Wanderführern 2 tolle Broschüren erstellt, welche die Themen, die auf den jeweiligen Rundgängen zu sehen sind, zusammenfassen: vom Fichtensterben und die nötigen Anpassungen in der Forstwirtschaft, über die Aufgabe von vielseitigen Wiesen und Totholz bis zu besonderen Lebensräumen wie Moore und Feuchtgebiete.
Thema Wasser
Thema Artenvielfalt
Thema Moore und Feuchtgebiete
Die Aufgabe der Spechte
Lebensraum Tümpel
Naturverjüngung
Welche Pflanzen sollten wir lieber nicht in unseren Gärten halten und warum?
Manche sind giftig, manche fördern Allergien, manche gefährden unsere Tier- und Pflanzenwelt - welche das sind und wie wir sie entfernen erklärt uns Matthias Karadar von Natur im Garten Tirol
Weitere Infos zum Thema Invasive Pflanzen HIER!
Martin Mühlbacher: "Erneuerbare Energien bei Innio Jenbacher"
David Grissmann: "Bauen & Sanieren mit Förderungen"
Bürgermeister Andreas Gang bei den Begrüßungsworten
Nähere Infos zur Sammelbestellaktion beim Lagerhaus Brixlegg oder HIER
Download des Bestellformulars
Besichtigung des Campagne Areals - ein Vorzeigeprojekt für innovative und smarte Stadtentwicklung mit Führung der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (An- und Abreise erfolgen individuell)
Anmeldung unter: office@euregio-inntal.com
Nähere Infos unter IIG-Projekte.
Pressemitteilung | Bezirksblatt, 29. Mai 2024
Die Planung für das Campagne Areal in der Reichenau begann bereits 2009. 2019 war Baustart und 2022 wurden die ersten 306 Wohnung in 4 Gebäuden fertiggestellt.
Weitere 800 Wohnungen sollen in mehreren Bauphasen folgen.
Die 2 Gebäude der IIG wurden im Passivhaus Standard erbaut und mit dem klimaaktiv Gold Standard ausgezeichnet.
Auf der begrünten Dachterrasse kann man Ribisl, Stachelbeeren und Himbeeren ernten und in Hochbeeten eigenes Gemüse anbauen.
Am 21.11. wurde die Ausstellung offiziell von Thomas Kahn, Geschäftsführer vom CCA, und Renate Doppelbauer, KlimaWerkstatt Alpbachtal, eröffnet
Zu Gast war auch Andrä Stigger, Geschäftsführer vom Klimabündnis Tirol
Diese Fragen diskutiert die Ausstellung anhand realer Beispiele aus der ganzen Welt. Geeignet für Schulklassen ab der 7.Schulstufe.
Hier kann man sich ein Bild vom Inhalt machen: download pdf
Eindrücke der Ausstellung
Andrä Stigger, Klimabündnis Tirol
Eindrücke der Ausstellung
Am 10.7. nahm das Münsterer Dorftaxi seinen Betrieb auf. Das Dorftaxi ist von Mo - Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr erreichbar unter 0664 / 42 82 746. Insgesamt 25 ehrenamtliche Fahrer:innen konnten für diese Tätigkeit gefunden werden.
Willst auch du Fahrer:in werden? Melde dich bei der Gemeinde Münster unter 05337/8210. Wir freuen uns auf dich!
Willst du Unterstützer:in werden? Auf unserem Müxi stehen für unsere Sponsoren Werbeflächen zur Verfügung.
Nähere Infos auf der Webseite der Gemeinde Münster.
Bei der offiziellen Abnahme der PV Anlage in Münster am Dach der VS: v.l.: Amtsleiter Alois Brugger, Geschäftsführer von PTM Energy Peter Teuschel, KEM Manager Rainer Unger, Bürgermeister Thomas Mai am 18.1.2024
Auf der Volksschule Münster (50kW) und auf dem Dach der Feuerwehr Kramsach (80kW) wurden im Dezember 2 PV Anlagen installiert, die über die gemeinsame Ausschreibung über unseren Gemeindeverband vergeben wurden.
Anfang 2024 wird noch eine 200kWp Anlage am Recyclinghof in Reith folgen. Weitere Anlagen in Kramsach und Brixlegg als Teil der Ausschreibung sind in Planung.
Die 3 Anlagen auf den öffentlichen Gebäuden werden das "Startkapital" für die Erneuerbare Energiegemeinschaft der Region sein.
Alpbachtal Tourismus bietet im Zuge des Pilotprojektes „e-mobilitätsfitte Tourismusregion“ die einmalige Möglichkeit, Betrieben bei der Errichtung einer zielgerichteten Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu unterstützen. Angeboten wird eine professionelle vor Ort Beratung zu technischen, rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen sowie zu aktuellen Förderungen. Ergreift diese Chance und bereitet euch richtig vor!
Im Laufe des Jahres hat die Bundesregierung einiges an Unterstützungszahlungen für die Haushalte versprochen. Einen Überblick dazu gibt es hier ...
Am 23.11.2021 fand die 2. Veranstaltung im Zuge des EU-Projekts Gelebter Klimaschutz statt. 55 BürgermeisterInnen, BehördenvertreterInnen und andere Interessierte aus Bayern und Tirol nahmen an der Onlineveranstaltung teil. Die „Energie von morgen“ war der zweite der insgesamt drei Themenschwerpunkte des grenzüberschreitenden Projekts der KEM Alpbachtal mit der Europaregion Inntal. Weiterlesen...
Hoch-spannende Dokumentationsreihe über den Aufstieg und Fall des Rohstoffs Öl. Vom unglaublichen Wirtschaftsmotor zur Bedrohung unserer Zukunft, vom Schmierstoff internationaler Beziehungen und Auslöser globaler Krisen reicht dieses vielschichtige Porträt eines Rohstoffs, der unseren Alltag prägt, wie kein anderer. Bis zum 20. Oktober in der ARTE Mediathek abrufbar und auch auf YouTube.
Beim Forum Alpbach wurde dieser Tage über die Zukunft Europas diskutiert. Und wie steht es um die Zukunft Alpbachs? "Das schönste Dorf Österreichs” will selbst zum Vorzeigebeispiel in Sachen Nachhaltigkeit werden. Die Drahtzieherin ist die Klimabeauftragte Renate Candlin. Weiterlesen...
Nachdem uns letztes Jahr das Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, versuchen wir es heuer wieder mit eine Fülle an Aktivitäten anlässlich der 20. Europäischen Mobilitätswoche. Weiterlesen...
Am Mi, den 07. Juli organisiert die Klima- und Energiemodellregion Alpbachtal ein E-Mobilitätsevent für Jugendliche zwischen 14 - 25 Jahren. Von 13:00 bis 16:00 Uhr werden am Parkplatz der HTL Kramsach Challenges und Spiele zum Thema neue Mobilität durchgeführt. Neben der reinen Elektromobilität sind auch aktive Mobilitätsformen, deren Kombination sowie das Teilen von Fahrzeugen und Fahrten ein Thema (eCarsharing, Ummadum etc). Nach Durchführung der Challenges winken als Belohnung Fahrten bzw. Mitfahrten (je nach Alter) mit e-Autos von Zoe bis Tesla, e-Mopeds, e-Scooter, e-Bikes, Tuk Tuk etc. Unter allen TeilnehmerInnen an der Roadshow wird am Ende der Veranstaltungsreihe außerdem ein XIAOMI eScooter verlost. Weiterlesen...
Ab sofort gibt es in Brixlegg und Reith für Pensionisten und Personen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit, in der Gemeinde/Buchhaltung Gutscheine für das Dorftaxi zu kaufen. Damit sind sie um 2,00 € innerhalb der Gemeinde mobil. Weiterlesen...
Mit Renate Candlin, Helmut Nindl und Manuel Hufnagel haben gleich 3 Personen aus der KEM den Klimabündnis Lehrgang zum kommunalen Mobilitäts- und Radbeauftragten erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation! Weiterlesen...
Die, mit Unterstützung der KEM Alpbachtal, "mustersanierte" Volksschule Brixlegg gewann den Tiroler Sanierungspreis. Weiterlesen...
Unser elektrisches Lasten Tuk Tuk hat Zuwachs bekommen. Weiterlesen...
Am 23.11.2021 fand die 2. Veranstaltung im Zuge des EU-Projekts Gelebter Klimaschutz statt. 55 BürgermeisterInnen, BehördenvertreterInnen und andere Interessierte aus Bayern und Tirol nahmen an der Onlineveranstaltung teil. Die „Energie von morgen“ war der zweite der insgesamt drei Themenschwerpunkte des grenzüberschreitenden Projekts der KEM Alpbachtal mit der Europaregion Inntal. Weiterlesen...
Lastenrad? Transportrad? Viele Namen gibt es für die aktuellen Trendgefährte. Am besten passt wohl die Bezeichnung Familienrad. Bestimmte Modelle eignen sich nämlich hervorragend als Transportmittel für die ganze Familie. So können die meisten Alltagswege ohne Einschränkungen praktisch und zugleich umweltfreundlich zurückgelegt werden. Auf dem Weg zur Mobilitätswende und der Umsetzung von TIROL 2050 energieautonom, ist das Transportrad ein wichtiger Baustein. Aufgrund der einmaligen Fördersituation in Tirol ist jetzt der ideale Zeitpunkt für den Umstieg aufs Familienrad. Weiterlesen...
Wir stellen ab sofort für alle interessierten Betriebe, Vereine, Landwirte und Privatpersonen ein elektrisches Lasten TUK TUK kostenlos zum Testen zur Verfügung. Weiterlesen...
Die KEM Alpbachtal bietet gemeinsam mit der Energie Tirol ab sofort kostenlose Heizungschecks an!
Die Anforderungen an eine zukunftsfitte Heizanlage werden immer vielfältiger. Zuallererst sollte sie ein Haus oder eine Wohnung behaglich und komfortabel machen, zudem sollte sie möglichst wenig Energie verbrauchen und im Idealfall mit sauberer, erneuerbarer Energie funktionieren. Auch deshalb sind im aktuellen Regierungsprogramm die Weichen für den Ausstieg aus Öl, Kohle und fossilem Gas gestellt. Unterstützend dazu werden attraktive Fördergelder von Bund und Land ausgeschüttet.
˃ Ausstieg aus Öl & Kohle:
ab 2020 im Neubau
ab 2021 beim Heizungstausch
ab 2025 verpflichtender Austausch von Ölkesseln älter als 25 Jahre
> Ausstieg aus fossilem Gas
ab 2025 im Neubau
Der Heizungscheck von Energie Tirol beinhaltet eine Beratung vor Ort, bei dir zu Hause. Dabei überprüfen wir Ihre Heizanlage nach standardisierten Qualitätskriterien – vom Heizkessel bis zum Heizkörper, von der Beurteilung des Verteilersystems bis hin zu praktischen Anwendungstipps ist alles dabei. Bei Bedarf bieten wir auch eine konkrete Umstiegs- inkl. Förderberatung auf ein erneuerbares Heizsystem (z.B. Pellets, Fernwärme oder Wärmepumpe). Die Ergebnisse aus bereits durchgeführten Heizungs-Checks haben gezeigt, dass bis zu 20 Prozent der Heizkosten eingespart werden können.
Anmeldung bis spätestens 2. November bei:
Energie Tirol, office@energie-tirol.at, 0512 58 99 13.
Es steht eine begrenzte Anzahl von kostenlosen Checks zur Verfügung, die Anmeldung erfolgt nach dem first-come, first-served-Prinzip. Zum Heizungs-Check anmelden können sich alle BürgerInnen der KEM Alpbachtal (Alpbach, Reith, Brixlegg & Kramsach), deren Heizanlage älter als 5 Jahre ist.
Ab 2021 wird Radfahren und zu Fuß gehen in die ummadum Punktewelt integriert. Gefeiert wird das neue Feature mit einem Gewinnspiel. Weiterlesen ...
…oder anders gesagt: „Wer nichts weiss, muss alles essen.“ Unter diesem Motto lud Mag. Rainer Unger von der Klima- und Energiemodellregion Alpbachtal, gemeinsam mit dem e5-Team Kramsach, dem Klimabündnis Tirol und der Erwachsenenschule Alpbach zu einem spannenden Vortrags- und Diskussionsabend mit hochkarätigen Experten und Expertinnen.
Die KEM Alpbachtal übernimmt 10x die Kosten von € 120 für die Durchführung einer Energieberatung (bis maximal drei Wohneinheiten) vor Ort.
Das Beratungsgespräch dauert ca. zwei Stunden. Die Themen reichen dabei erfahrungsgemäß von „Wie dämme ich mein Haus“ (Bautechnik) über „Die richtige Heizung für mein Haus“ (Gebäudetechnik) bis hin zur Ökologie am Bau und Förderungen. Die besprochenen Themen werden in einem Protokoll zusammengefasst. Mehr...
Die KEM Alpbachtal und die Gemeinde Reith laden zum Infoabend für Bauleute und alle, die Interesse am energieeffizienten und klimaschonenden Bauen haben.
28.11.2019 um 19:00 Uhr im Hotel Stockerwirt in Reith. Eintritt ist frei.
am Sa, den 05.10.2019 findet im Rahmen des Herbstzeitlos-Festes der Brixlegger Wirtschaft auch ein Fahrradfest statt. Um 10:00 gehts los mit Stuntshow, Radambulanz, Smoothiebike und vieles mehr. Die Stuntsho von Vizeweltmeister Stefan Eberharter findet alle vollen Stunden statt. Schaut vorbei...
am Do, den 03.10.2019 stellen wir den regionalen Betrieben um 18:00 Uhr in Sitzungssaal der Gemeinde Brixlegg eine innovative Mobilitätslösung für Pendler vor. Mehr dazu ...
eben ist der aktuelle KEM-Newsletter des Klima- und Energiefonds erschienen. In der Ausgabe 09/2019 wird diesmal über die KEM Alpbachtal berichtet. Mehr dazu ...
am Dienstag, 17. September 2019 um 17 Uhr stellen wir beim Gemeindeamt das neue DORFTAXI vor. Bürgermeister Bernhard Zisterer und das e5-Team laden Sie herzlich dazu ein, persönlich vorbeizuschauen und sich vor Ort zu informieren.
Gemeinsam mit dem Dorftaxi - ein eGolf - wird auch eine öffentliche Ladesäule der Stadtwerke Wörgl beim Gemeindeamt eingeweiht. Ab sofort kann dann das e-Auto um nur 0,22 €/kWh "getankt" werden. Mehr dazu ...
Bald gehts los: Im Herbst starten wir eine revolutionäre "Ridesharing" - Initiative mit der Mitfahbörse "Ummadum" in unserer Region. Ummadum kombiniert eine Mitfahrbörse mit einem Punktesystem, das gemeinsames Fahren belohnt. Du kannst dabei FahrerIn, MitfahrerIn oder beides sein. Mit ummadum sparst du Zeit und Geld, hilfst dabei den Verkehr zu reduzieren, schonst die Umwelt und unterstützt den regionalen Handel. Mehr Infos beim KEM-Manager Rainer Unger.
Aufgrund der großen Nachfrage wird die Förderaktion am 23. Sep. 2019 verlängert. Es stehen weitere 20 Millionen Euro zur Verfügung. Der Fokus der Förderung liegt auf dem Kesseltausch mit bis zu 5.000 Euro im Einfamilienhaus bzw. max. 1.000 Euro im mehrgeschossigen Wohnbau. Mehr dazu ...
Hotel Stockerwirt, Reith am 28.11.2019
Am 23.11.2021 fand die 2. Veranstaltung im Zuge des EU-Projekts Gelebter Klimaschutz statt. 55 BürgermeisterInnen, BehördenvertreterInnen und andere Interessierte aus Bayern und Tirol nahmen an der Onlineveranstaltung teil. Die „Energie von morgen“ war der zweite der insgesamt drei Themenschwerpunkte des grenzüberschreitenden Projekts der KEM Alpbachtal mit der Europaregion Inntal. Weiterlesen...
Im September 2021 fand die Europäische Mobilitätswoche statt. Auch wir waren wieder mit etlichen Aktivitäten dabei. Weiterlesen...
Seit kurzem ist der Recyclinghof in Alpbach mit einem 3-rädrigen Lastenrad ausgestattet. Der Bergriff "Lastenrad" wird dem Hightec-Gefährt aus Bayern eigentlich nicht mehr gerecht. Die Klimaschutzbeauftragte und Recyclinghofleiterin Renate Candlin freut sich dennoch sehr ob dieser innovativen und klimafreundlichen Mobilitätslösung. Mehr...
Mustersanierung der Volkschule
Im Sommer 2019 erfolgte der Startsschuss zur Sanierung der Volkschule Brixlegg. Aus einem alten Schulgebäude wird ein hochmodernes Schulgebäude, das alle Stücke spielt und ein Vorzeigeprojekt für eine energieeffiziente Sanierung wird.
Berichte der Umsetzungsphase
zum Downloadbereich
Überblick: Erhaltene Förderungen für Energie- Sanierungs und Mobilitätsprojekte
zum Förder-Counter