Mit jedem geradelten Kilometer tun wir etwas Gutes für unsere Gesundheit und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu mehr Lebensqualität. Und natürlich wollen wir allen anderen davonradeln, damit wir in der Gemeindewertung ganz nach oben kommen. Also: Gleich anmelden! So geht’s:
Wer mitmachen will, kann sich ganz einfach unter tirol.radelt.at anmelden und die geradelten Kilometer eintragen. Das Besondere: Die Radkilometer können einer Gemeinde, einem Arbeitgeber, einer Schule und/oder einem Verein gutgeschrieben werden. Am Ende des Wettbewerbs werden die besten Gemeinden prämiert.
Die Teilnehmer:innen können ihre gefahrenen Kilometer entweder unter tirol.radelt.at eintragen oder mit der „Tirol radelt App“ aufzeichnen – ganz nach Lust und Laune täglich, wöchentlich oder alle auf einmal. Mit der App können die gefahrenen Kilometer besonders leicht mittels GPS aufgezeichnet werden. Einfach auf Start klicken und losradeln. Wenn ihr Unterstützung braucht, könnt ihr euch an das KEM-Management wenden oder das Klimabündnis Tirol unter tirol@radelt.at kontaktieren.
Bei „Tirol radelt“ zählen nicht Höchstleistungen oder Schnelligkeit, sondern der Spaß am Radeln. Von 20. März bis Ende September landen alle, die 100 Kilometer oder mehr geradelt sind, im Lostopf. Zu gewinnen gibt es allerhand: Von Kleinpreisen, wie Fahrradhelmen oder Trinkflaschen bis hin zu Hauptgewinnen, wie ein E-Tourenbike, Reisegutscheine oder Falt- und City-Räder. Zusätzlich verlost unsere Gemeinde weitere Gewinne, wie zum Beispiel…
In Zeiten der Pandemie ist das Fahrradfahren eine sichere und gesunde Art, um von A nach B zu kommen. Durch die regelmäßige Bewegung wird das Immunsystem gestärkt. Und wer die Stoßzeiten in den Öffis meidet, verringert auch das Risiko einer Ansteckung.
Schneller: besonders auf Kurzstrecken, bei dichtem Verkehr und Parkplatznot
Kostengünstiger: keine Spritkosten und teure Parkgebühren
Gesünder: Bewegung hält fit und schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Klimafreundlicher: 5 eingesparte Auto-Kilometer verringern den CO2-Ausstoß um 1 kg
Reifen checken: Der richtige Reifendruck ist meist an der Reifenflanke zu lesen. Mit einem Druck von rund 3,5 bar liegt man im richtigen Bereich. Verliert der Reifen auch nach dem Aufpumpen Luft, so ist entweder das Ventil kaputt oder der Schlauch weist ein Loch auf und muss geflickt bzw. ausgetauscht werden.
Bremsen einstellen: Das Nachstellen der Bremszüge geht dank Stellschrauben an den Bremshebeln ganz einfach: Zuerst die Kontermutter lösen dann die Stellschraube so weit herausdrehen, bis die Bremsen wieder gut funktionieren. Abschließend Kontermutter wieder festschrauben.
Putzen und Schmieren: Am besten putzt man das Fahrrad mit einem Spezialreiniger und einem weichen Tuch. Anschließend Kette, Gangschaltungsteile und Zahnräder einölen. Besonders gut funktioniert das mit einem Pinsel. Den Pinsel an die Kette halten und diese im Leerlauf durchlaufen lassen.