Die KEM Alpbachtal entwickelt gemeinsam mit der alpS GmbH sowie den KEMs Nachhaltiges Saalachtal und Energiebündel Imst eine sogenannte "Nachhaltigkeitschallenge" für Schüler*innen. Partnerschulen in der Region sind die Neuen Mittelschulen Brixlegg und Alpbach. Das Projekt läuft noch bis Februar 2022.
Bei einer #30dayschallenge stellen sich die Teilnehmer*innen – Schüler*innen, Lehrer*innen, Freund*innen etc. - 30 Tage lang einer individuellen Herausforderung, mit der sie einen konkreten Beitrag zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals, leisten. Das gezielte Einüben von Handlungsweisen hilft dabei, Verhaltensmuster zu entwickeln bzw. zu verändern und somit die Transformation vom Wissen zum Handeln zu forcieren.
Die #30dayschallenge ist ein Online-Tool, welches die Challenge auf spielerische Weise inhaltlich vorbereitet und begleitet. Das Tool ist ein nachhaltiges und krisensicheres Bildungsangebot, das Pädagog*innen als abwechslungsreiches E-Learning Format zur Auflockerung des Unterrichts zur Verfügung gestellt wird.
Mit dem Projekt werden die folgenden weiteren Ziele verfolgt:
Beitrag zur Zielerreichung der beteiligten KEM Regionen, insbesondere zur Bewusstseinsbildung bei Kindern- und Jugendlichen sowie zur Erreichung der Klimaschutzziele der Regionen
Schaffung eines spielerischen Zugangs zu den Themen Nachhaltigkeit, Energie und Klima
Aufzeigen von individuellen Beteiligungsmöglichkeiten zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele
krisensichere digitale Bildungsalternative
Unterstützung von Bildungseinrichtungen und Pädagog*innen bei der Bereitstellung non-formaler, digitaler und kostengünstiger Bildungsangebote
Transformation vom Wissen zum Handeln
Bewusstseinsbildung Schüler*innen als „Change Agents“ von morgen sowie deren Umfelds durch die Schüler*innen als Multiplikator*innen