Unsere Themen

Die KLAR! Alpbachtal startete mit der 1.Umsetzungsphase im April 2023. Bis März 2025 werden die 11 definierten Maßnahmen umgesetzt. Im Herbst 2024 wird an der Einreichung für die Weiterführung der KLAR! gearbeitet. 

Das Anpassungskonzept kann hier heruntergeladen werden. 

Kontakt: Mag. Renate Doppelbauer, klar@alpbachtal2050.at oder 0681 81456900

Waldaufseher Anton Niedrist bei der Führung durch den klimafitten Aufforstungsbereich des Talwaldes in Münster, Juni 2022

Bewusstseinsbildung - die Dorfdialoge

Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung sind wichtige Bausteine der KLAR!.

In diesem Zuge werden laufend Veranstaltungen angeboten, um den Menschen der Region unterschiedliche Ökosysteme, Naturjuwele und Besonderheiten in ihrer Heimat zu zeigen und die Zusammenhänge näherzubringen.

Eine intakte Natur ist die Voraussetzung für Resilienz. 

In diesem Zuge wurden bereits mehrere Führungen angeboten:

Klimafitter Wald in Münster mit dem Waldaufseher

Naturnahe Räume im Dorf: Hecken, Streuobstwiesen und insektenfreundliche Blumenwiesen

Die Holztrift als wichtiger Bestandteil der Kramsacher Kulturgeschichte - Wasser als treibende Kraft auch in Zukunft?

Das Libellenparadies am Reintaler See 

Regenwassernutzung

Regenwasser, das wir nicht direkt verwenden - sei es über die Speicherfähigkeit unserer Böden oder gesammelt zur Bewässerung der Gärten und Felder - fließt in die Kanalisation ab. Durch die zunehmende Versiegelung der Flächen, wird der Anteil an Wasser, das abfließt, immer größer. Dieses Wasser ist für uns verloren und verursacht in der Abwasserentsorgung insbesondere bei Starkniederschlägen hohe Kosten und bringt die Gefahr von Überschwemmungen. 

Jeder einzelne kann daher durch vermehrte Nutzung von Regenwasser zur Entlastung der Kanalisation beitragen und spart selber Kosten für Trinkwasser. 

Ziel der KLAR! ist, die Vorteile von Regenwassernutzung in den Gärten und technische Möglichkeiten zu zeigen. 

Einige Maßnahmen dazu:

Zur Sammelbestellaktion gab es eine Presseaussendung des Landes Tirol mit einem Eintrag im Kommunal Aug 2024. Sammelbestellung für Regenwassertanks | KOMMUNAL 

Schilder für Gemeinden und Private     Foto: R.Doppelbauer 

Naturnahe Flächen

Der Erhalt der Artenvielfalt ist ein wesentlicher Baustein für eine klimafitte Region. Plätze und Gebiete, in denen natürliche Arten - Pflanzen und Tiere - ungestört leben können, müssen erhalten, geschützt und ausgebaut werden. 

Einige solcher Orte sind natürlich entstandene Habitate, wie zum Beispiel die Loar oder die Uferbereiche am Inn, andere sind künstlich angelegt, wie die naturnahe Blumenwiese am Kreisverkehr in Brixlegg Innkauf oder bei der MS Brixlegg. 

Ziel der KLAR! ist es, solche Orte zu identifizieren und ihre Bedeutung allen verständlich zu machen. Dazu dienen Informationsveranstaltungen, Infotafeln und vor allem die weitere Anlage von künstlichen Flächen. 

Einige Maßnahmen dazu:

Infoveranstaltungen und Führungen zu  klimafitte Gärten, Hecken, Balkone

Anlage von insektenfreundlichen Blumenwiesen auf öffentlichen Flächen

Schilder für Private und Gemeinden über Wildblumenwiesen

Fotowettbewerb der Region

Tourismus: Klimawandel in der Region sichtbar machen

In Zusammenarbeit mit dem TVB werden Themen gesammelt und aufgearbeitet, welche in Wanderungen für Gäste und Einheimische eingebaut werden.

Ziel: Die Biodiversität und die Besonderheiten in unserer Region darstellen und für die Gäste greifbar machen und im Zuge von bereits angebotenen Themenwanderungen vermitteln.

Zwei Klimawandel-Wanderungen wurden mit den Wanderführern der Region ausgearbeitet. 

Hier der Link zur Seite des TVB Alpbachtal: Klimawanderungen in der Region 

Inhaltlich wird die Arbeit von Hermann Sonntag, selbstständiger Berg- und Naturführer und Klimapädagoge, begleitet. 

2-seitiger Postwurf als Informationsblatt zum Thema Neophyten

Neophyten - invasive Pflanzen in Tirol

Als "Invasive Arten" oder Neophyten bezeichnet man Pflanzen oder Tiere, die bei uns ursprünglich nicht heimisch waren, aber heute angesiedelt sind und uns oder unser Ökosystem gefährden. Durch den Klimawandel verbreiten sich diese Arten teilweise noch stärker als bisher. 

In der Region gibt es derzeit große Vorkommen von Springkraut und Goldrute, einige Plätze mit erhöhter Dichte an Japanischen Staudenknöterich, vereinzelte Plätze mit Greiskraut und vereinzelt nachgewiesene Riesenbärenklau-Funde. 

Die Arten haben unterschiedliche Auswirkungen auf uns und unsere Gesundheit. Zur effizienten Bekämpfung gehört in erster Linie Wissen über die Arten und ihre Gefahr und in weiterer Folge die konsequente Entfernung oder Behandlung. 

Ziel der KLAR! ist, ein gemeinsames Konzept für die Region zu erstellen, das den Status Quo zeigt, die relevanten Arten identifiziert und die nötigen Schritte bei den einzelnen Arten definiert. 

Einige Maßnahmen dazu:

Erstellen eines Konzeptes zum Umgang mit Neophyten in der Region 

Erstellen von Informationsmaterial und Verteilung

Begleitung von Einzelmaßnahme zur Bekämpfung einzelner Bestände

Kunstobjekt der VS Kramsach vor der Schule im September 2023

Kunst und Klima 

"Theater kann uns helfen, unsere Zukunft zu gestalten, anstatt auf sie zu warten", sagte der Theatermacher Augusto Boal. 

Daten und Fakten alleine bringen uns nicht zum nötigen Wandel in der Gesellschaft. Über die Kunst können wir einen anderen, emotionaleren Zugang zu vielen Themen schaffen und eröffnet neue neue Möglichkeiten und Wege - lassen wir uns darauf ein!

Unsere 2 Projekte zu Klima und Kultur:

Kunst und Klima in der VS Kramsach: Bildnerische, spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel: die Neigungsgruppe "Bildnerisches Gestalten" der VS Kramsach erarbeitet gemeinsam mit Künstler Helmut Nindl ein Kunstobjekt zum Thema "Klimawandel bei uns" - Details dazu hier

Theateraufführung "Jetzt - Entscheidungen mit  Weitblick" mit Armin Staffler (spectACT - Verein für politisches und soziales Theater) eine Initiative von Klimakultur Tirol 

Bauhofmitarbeiter aus Münster beim Pflanzen einer Winterlinde

Öffentliche Flächen 

Die Gemeinden können durch das Gestalten der öffentlichen Räume einen großen Beitrag zur Lebensqualität in unserer Region leisten. Zunehmende Hitze und Starkniederschläge fordern uns heraus. 

Ziel der KLAR! ist, Möglichkeiten zur klimafitten Gestaltung von öffentlichen Räumen aufzuzeigen - wie zum Beispiel an Spielplätzen, Parkplätzen oder Ortszentren und das Bewusstsein bei den Entscheidungsträger:innen für umwelt- und klimafreundliche Gemeindepolitik zu schärfen. Ein Baustein dahin ist das Erarbeiten des Energieleitbildes für die Region, das im Frühsommer 2023 fertig sein wird. 

Einige Maßnahmen der KLAR!:

Baumgruppen als Oasen: Baumgruppen mit Bänken und Brunnen sollen zum Verweilen, Ausruhen und Erholen einladen 

Entsiegelung von Parkplätzen - Parkplätze nehmen viel Platz ein und stellen oft große versiegelte Flächen dar. Ziel ist, neue Parkplätze entsiegelt zu errichten und Möglichkeiten für bestehende Parkplätze zur Entsiegelung zu schaffen. 

Klimawandelanpassungsmaßnahmen sollen Teil der Raumordnungskonzepte der Gemeinde werden 

Waldaufseher Anton Niedrist und KLAR! Managerin Renate Doppelbauer

Schatten und Nektar: eine Winterlinde hat viele Funktionen

Der Bauhof der Gemeinde Münster und Waldaufseher Anton Niedrist setzten am 15.5. auf einem Gemeindegrundstück neben einer beliebten Rastbank eine Winterlinde und 5 heimische Sträucher.


Die Winterlinde (Tilia cordata)  ist für den trockenen, sonnigen Platz gut geeignet und ist als heimischer Laubbaum eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten und Vögel. Der nach Honig duftende Nektar wird vor allem von Bienen und Nachtfaltern geliebt. Im Sommer soll der Baum den Rastenden Schatten spenden. Die Sträucher hinter und neben der Bank sollen für heimische Insekten und Vögel ein zusätzlicher Aufenthaltsort werden. 


Neben der Rastbank wächst außerdem eine Wildblumenwiese, welche für heimische Bienen, Insekten und Schmetterlingen ein wichtiger Lebensraum ist. Sie wird erst Ende Juni gemäht und hat so Zeit sich zu entwickeln. 

Talwald Münster  Foto: Chronisten Münster

Klimafitter Wald

Unsere Wälder haben für uns viele Funktionen: Holz- und Rohstofflieferant, Naherholungsgebiet, Heimat vieler Tiere und Pflanzen, Nahrungsmittellieferant und Schutzfunktion vor Erosion und Lawinen

Intakte, gesunde Wälder sind für den Erhalt unseres Wohlstandes und unserer Lebensqualität von großer Bedeutung - daher ist ein klimafitter Wald einer der Ziele von KLAR! Alpbachtal 

Einige Maßnahmen dazu:

Erstellen und Aufstellen von interaktiven Informationstafeln im Wald in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck