Raus aus Öl und Gas
Klimafreundlich Heizen ohne Öl und Gas
Ob Pellets-, Wärmepumpenheizung oder Fernwärmeanschluss, der Heizungstausch zu einem zukunftstauglichen Heizsystem war noch nie so günstig. Damit sich klimafreundliches Heizen wirklich jeder leisten kann, werden satte Förderbeiträge sowohl von Land als auch Bund ausgeschüttet.
Der Heizungstausch wird stark gefördert
Im Rahmen der Wohnbauförderung des Landes gibt es einen Zuschuss von 25 Prozent der förderbaren Kosten sowie einen Einmal-Bonus von 3.000 €. Darüber hinaus fördert der Bund den Heizungstausch mit 50 Prozent der Kosten bzw. höchstens 7.500 €. Einkommensschwache Haushalte werden sogar mit bis zu 100 Prozent unterstützt.
Ein Rechenbeispiel
Tausch hin zu einer Luftwärmepumpe: Kosten 22.000 €
Förderung des Landes Tirol: 25 % der Kosten plus Einmal-Bonus in Höhe von 3.000 €: 5.500 € + 3.000 € = 8.500 €
Förderung des Bundes: 50 % der Kosten bis maximal 7.500 €
Rechnung: 8.500 € + 7.500 € = 16.000 €
Das bedeutet in dem Rechenbeispiel eine Förderquote von 73 Prozent. Die selbst zu tragenden Gesamtkosten für den Tausch hin zu einer Wärmepumpe betragen somit 6.000 €. Zudem können die Investitionen steuermindernd geltend gemacht werden (siehe nächste Absatz).
Voraussetzung ist ein gültiger Energieausweis oder eine Energieberatung von Energie Tirol.
Der Weg zur Förderung
Bundesförderung Raus-aus-Öl
Energieberatungstermin vereinbaren. Die Energieberatung erfolgt telefonisch und kostet 80 €. Hier gehts zur Anmeldung. Noch informativer wäre natürlich ein Energieausweis. Das Protokoll der Beratung ist für die Förderung zwingend notwendig!
Auf Basis der Beratung können Sie nun das Projekt mit einem Fachbetrieb planen und einen Umsetzungstermin fixieren
Registrieren Sie das baureife Projekt vor oder nach der Umsetzung bei der Förderstelle. Erst dadurch wird das Förderbudget für Sie reserviert.
Spätestens 6 Monate nach Registrierung muss das Projekt umgesetzt und der eigentliche Förderantrag gestellt werden
Alle Informationen dazu auf www.kesseltausch.at.
Landesförderung Tirol
Antrag Wohnhaussanierung A5 herunterladen und ausfüllen
Haustechnik Abnahmebestätigung F97 vom Installateur unterfertigen lassen
Die ausgefüllten Formulare inkl. der Rechnungen und Einzahlungsbestätigungen an die zuständige Bezirkshauptmannschaft übermitteln
Der Zuschuss für das klimafreundliche Heizsystem in Höhe von 3.000 Euro wird automatisch mitbeantragt. Zu beachten ist auch, dass die Rechnung nicht älter als 18 Monate sein darf und der Förderantrag erst nach Fertigstellung erfolgt. Zur Tiroler Wohnbauförderung.
Neu: Heizkesseltausch und thermische Sanierung als Sonderausgaben
Zusätzlich zu den Förderungen können ab 2022 thermische Sanierungen und auch der Heizkesseltausch von fossilen auf erneuerbare Energieträger als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht werden. Für den Heizkesseltausch können fünf Jahre lang jährlich 400 € geltend gemacht werden, für thermische Sanierungen sind es 800 € pro Jahr. Grundlage dafür ist die neue ökologische Steuerreform.
Achtung! Voraussetzung ist, dass für die Maßnahme(n) Bundesförderung gewährt und diese erst nach dem 30. Juni 2022 ausbezahlt wurde!
Einkommensschwache Haushalte werden mit bis zu 100 % unterstützt
Mit „Sauber Heizen für Alle“ gibt es seit Anfang des Jahres 2022 eine Förderung vom Bund für einkommensschwache Haushalte. Die Förderhöhe kann bis zu 100 % der Kosten für den Heizungstausch betragen.
Einkommensschwache EigentümerInnen von Ein- oder Zweifamilienhäusern bzw. Reihenhäusern können die Unterstützung beantragen. Als einkommensschwach gelten jene Haushalte, deren monatliches Nettoeinkommen (Jahreseinkommen inkl. Sonderzahlungen geteilt durch zwölf) unter einem bestimmten Wert liegt. Im Einpersonenhaushalt sind das 1.454,- Euro, bei Mehrpersonenhaushalten erhöht sich diese Grenze je Erwachsenem um den Faktor 0,5 und je Kind um 0,3.
Mehr Informationen unter www.sauber-heizen.at.