Das Projekt Klimaschulen läuft mit 4 Schulen unserer Region über das Schuljahr 2024/2025.
Auftaktveranstaltung am 17.10.2024 in der MS Reith mit einem Vortrag der GeoSphere über Wetter - Klima - Klimawandel und die Auswirkungen auf unsere Region
Das Booklet zur Gratlspitzwanderung mit den Texten und Bilder zu den Themen rund um den Klimawandel ist fertig!
Renate Doppelbauer, Peter Schonner, Hermann Sonntag und Sabine Geier
Gemeinsam mit dem Biologen Hermann Sonntag wurden 2 geführte Wanderungen des TVB Alpbachtal angeschaut und um Themen rund um den Klimawandel ergänzt.
Das Ergebnis sind 2 Booklets, welche mit Texten und Bildern unterschiedliche Themen behandeln: vom Wasser der Brandenberger Ache, zur Bedeutung der Artenvielfalt auf Wiesen doer in Feuchtgebieten, über Totholz und Naturverjüngung der Wälder bis zur Bedeutung der Moore für den Klimaschutz.
Herzlichen Dank an Hermann Sonntag für seine Expertise und die beiden Wanderführer Ossi und Peter für eure Offenheit!!
Nähere Infos zu den Wanderungen unter Gelebte Nachhaltigkeit im Alpbachtal | Alpbachtal Tourismus
Eine kleine aber sehr effektive Gruppe war am 22.Juni bei der Springkraut-Ausreiß-Aktion in Münster dabei
Ganz links: Anton Niedrist, Waldaufseher von Münster, der die Stellen im Wald, die vom Drüsigen Springkraut befallen sind, genau beobachtet und weiß, wo es sinnvoll und wirksam ist, sie auszureißen.
Die Pflanzen waren teilweise bereits über 2m hoch - allerdings noch ohne Blüten!
Wer selber welche am Zaun oder im Garten hat, ausreißen und solange es noch keine Blüten und Samen gibt, zum Kompost schmeißen
Der Förster der Stadt Wien, Wiener Wasser, zeigt uns, wie man durch Ringeln die Fichten in einem Mischwald zum langsamen Absterben bringt, damit Laubhölzer daneben groß werden können.
Das Gebiet am Hochschwab ist das Quellschutzgebiet der Stadt Wien und wird von ihren Förstern dort betreut. Der Wald wird sukzessive auf einen gesunden Mischwald - vorranging durch natürliche Verjüngung - umgebaut.
Theater: JETZT - Entscheidungen mit Weitblick
Aufführung in Brixlegg
Nachhaltigkeitschallenge für Schülerinnen und Schüler
auf den Spuren der Brandenberger Holztrift
Ausstellung des Klimabündnis Österreich in Alpbach
Neophytenschulung in Kramsach am 20.9.2023 für Bauhofmitarbeiter und interessierte Bürger:innen
Anlage einer insektenfreundlichen Wiese bei der VS Kramsach - April 2023
Zusammenarbeit mit Energieagentur Tirol
Führung mit Waldaufseher Anton Niedrist in Münster: Lebensräume Hecken, Streuobstwiesen und Insektenfreundliche Wiesen
Führung mit Waldaufseher Anton Niedrist durch den Münsterer Talwald - wie funktionieren Aufforstungen, welche Bäume sind klimafitt?