KlimaWerkstatt Alpbachtal

Gemeindeverband für Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

im Alpbachtal

Aktuelle Informationen

22.05.2023

Tiroler Wohnbauförderung neu ab 01.06.2023!

Ab 01. Juni 2023 gilt die neue Wohnbauförderungsrichtlinie des Landes. Vor allem werden die Fördersätze und Einkommensgrenzen erhöht. Wesentlich ist auch die Umstellung der PV-Förderung für Anlagen bis 20 kWp auf eine Pauschalförderung von 250 €/kWp. 

Bild (c) Land Tirol 
20.05.2023

E-Ladecheck für Tourismusbetriebe

Alpbachtal Tourismus bietet im Zuge des Pilotprojektes „e-mobilitätsfitte Tourismusregion“ die einmalige Möglichkeit, Betrieben bei der Errichtung einer zielgerichteten Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu unterstützen. Angeboten wird eine professionelle vor Ort Beratung zu technischen, rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen sowie zu aktuellen Förderungen.  Ergreift diese Chance und bereitet euch richtig vor! 

16.05.2023

Wetterrekorde oder Normalität?

Langsam haben wir alle genug vom Regen - auch wenn die Natur sprießt und die Wasserstände in den Seen wieder auf Normalniveau sind. Viele fragen sich, ob diese lange kalte, nasse Wetterperiode noch normal ist. 

Die GeoSphere Austria bietet sehr gute Daten dazu. Der Niederschlag ist in diesem Mai tatsächlich deutlich über den Durchschnittswerten der letzten 30 Jahre (1991-2020), im Inntal zwischen 100 und 150% höher. Die Temperaturen allerdings sind nur leicht unter dem Durchschnitt dieser letzten Jahre (-0,5°C) - und sogar mit  ungefähr +1,5°C über dem Durchschnitt von 1961 bis 1990.  Daten auch speziell für die Messstellen in Kufstein oder Innsbruck findet man hier: ZAMG Klimamonitoring 

Ebenfalls interessant sind die aktuellen Pegelstände der Flüsse und die Grundwasserspiegel.

Diese findet man unter Hydro Online Land Tirol. Der Inn hat am 11.5. einen vorläufigen Höchststand erreicht, der knapp unter dem Hochwasserpegel lag. (siehe Bild unten links) Seither geht er in Brixlegg wieder langsam zurück. Die gleichmäßige Verteilung der Niederschläge und die relativ niedrige Schneefallgrenze tragen dazu bei, dass die Flusspegel stabil bleiben. 

Der Grundwasserspiegel ist an der Messstelle in Münster BI01 ebenfalls am 11.5. auf das höchste Niveau geklettert - hier wurde die Höchstmarke im langjährigen Vergleich kurz beinahe erreicht. Seit Ende April ist diese Marke um cirka 1,5m angestiegen und liegt heute bei 517,76m ü.A. (siehe Bild unten ganz rechts)

Klimamonitoring der ZAMG 

Messstelle Kufstein:  (Vgl. zu 1961 - 1990)

Niederschlagswerte im Mai:  +100%

Temperatur im Mai: +1,5°C 

Wasserstand Inn, Messstelle Brixlegg 

Niederschlagsmengen Messstelle Kufstein

Grundwasserspiegel - Messstelel Münster BI01