KlimaWerkstatt Alpbachtal
Gemeindeverband für Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alpbachtal
tirol radelt ist in die neue Saison gestartet!
Seit 20.März können die Kilometer wieder eingetragen werden und wie jedes Jahr startet die Aktion mit dem Gewinnspiel "Anradeln" - bis zum 30.April mindestens 50 km radeln und die Chance auf 3 tolle Gewinne!
In unserer Region sind alle 5 Gemeinden dabei und auch einige Vereine und Betriebe - HIER ANMELDEN - und für die Gemeinde, Vereine oder Betriebe radeln!!
Klimaschulen unterwegs: PTS Brixlegg auf Firmenbesuch in Jenbach bei Innio
Am 12.3. konnten 11 Schüler:innen der PTS Brixlegg die Firma Innio in Jenbach besuchen und dort spannende Einblicke in die Arbeitswelt des Gasmotorenherstellers gewinnen.
Energiequellen kennenlernen:
Mit diesem Ziel besichtigte die 4a der MS Reith am Di, 18.3. gleich 2 unterschiedliche Kraftwerke in Münster: Das Trinkwasserkraftwerk in Höllenstein und das Fernheizwerk von Josef Ampferer in Asten.
Herzlichen Dank an Erwin Enthofer und Josef Ampferer für die tollen Führungen!!
Die Turbine von 1926 läuft immer noch mit 25kW stabil und verlässlich
Blick in den Heizkessel von Josef Ampferer
Neue Studie unter der Leitung der GeoSphere Austria bestätigt erstmals die Annahme, dass Starkregen-Ereignisse in Österreich intensiver geworden sind.
Eine Studie von GeoSphere Austria, Technischer Universität Wien, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Universität Graz zeigt auf Basis von Daten aus 883 Wetterstationen aus dem Zeitraum von 1900 bis 2023, dass kurzfristige Starkregen-Ereignisse durch den Anstieg der Lufttemperatur zugenommen haben.
Klimaforscher Klaus Haslinger von der GeoSphere Austria erklärt, dass dies auf das physikalische Gesetz zurückführt, dass pro Grad Erwärmung die Luft um 7% mehr Wasserdampf aufnehmen kann. Wir messen in den Alpen circa 2° höhere Lufttemperaturen im Schnitt, was die Zunahme von 15% an Regenmenge bei stündlichen Starkregen ziemlich genau erklärt.
Nähere Informationen und der Link zur Studie, welche in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, hier!