In Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck, Institut für Mikrobiologe, wurden mit 4 Studentinnen Tafeln und Unterrichtsmaterial erarbeitet, um die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und unterschiedlichen Ökosystemen darzustellen.
Ein Thema ist der Lebensraum Hecke, der durch den zunehmenden Flächenverbrauch für Wohnen, Landwirtschaft und Straßen immer mehr in den Hintergrund geraten ist. Freiwachsende wilde Hecken aus heimischen Gehölzen sind wertvolle Lebensräume für unsere heimischen Insekten, Vögel und Kleinsäugetiere. Früher waren Hecken als Grundstücksgrenzen überall in der Landschaft verteilt zu finden - die intensive Landwirtschaft mit dem Einsatz der großen Maschinen hat diese wilden "ertraglosen" Flächen fast vollständig zerstört. Immergrüne exotische Sträucher mit sehr geringem ökologischen Wert für unsere heimischen Tiere haben die wilden Sträucher aus unseren Gärten verdrängt.
Thema "Lebensraum Hecke": in Münster am Pfarranger werden 2 Tafeln mit Information zum Lebensraum Hecke aufgestellt. Vorbeispazierende an dieser 2017 gepflanzten freiwachsenden Hecke können sich über die Funktionen einer Hecke und einige wichtige heimische Sträucher & Bäume, die auch dort wachsen informieren. Hier findet man die Tafeln
sagt Anton Niedrist, Waldaufseher der Gemeinde Münster und Initiator der Heckenpflanzung am Pfarranger.
Weitere Tafeln zu den Themen "Neophyten und Neomyceten", "Ökosystemleistungen des Waldes und der Waldboden", "der Kohlenstoffkreislauf" und "Die Bedeutung von Totholz" sind in Erarbeitung und in Kürze im Talwald von Münster zu sehen!