Daten und Infos

Darstellung der Lufttemperatur an der Messstation Kufstein für die einzelnen Tage von Dez 2023 bis Feb 2024 und die Abweichung zum Mittelwert 1991-2020; 

Insgesamt um 3,1°C über dem Mittel von 1991-2020 und 4,5°C im Vergleicht zur Periode 1961 - 1990 

Aktuelle Wetterdaten

Die GeoSphere Austria bietet sehr gute Daten zu Temperatur und Niederschlag für das gesamte Bundesland und auch für einzelne Messstellen. Für uns interessant Kufstein oder Innsbruck. Man findet diese hier: ZAMG Klimamonitoring 

Hier kann man die Entwicklung der letzten Monate und Tage anschauen jeweils mit dem Vergleich zu den Zeiträumen 1961-1990 und 1991 - 2020. Im Bild links das Bild für den Winter 2024 der Messstelle Kufstein (Monate Dez, Jan und Feb)  Man sieht die "normalen" kalten Temperaturen der ersten Dezemberwoche und Mitte Januar und die Warmwetterphase von Mitte Dezember bis in die 1.Januarwoche hinein und dann wieder ab Ende Januar. 

Ähnliche Bilder kann man sich auch für die Niederschlagswerte ansehen. 

Ebenfalls interessant sind die aktuellen Pegelstände der Flüsse und die Grundwasserspiegel.

Diese findet man unter Hydro Online Land Tirol. 

2023 war das wärmste Jahr seit 100.000 Jahren weltweit - und auch in Kufstein wurde der Rekord gebrochen

Die Schlagzeilen der letzten Tage sind deutlich: mit 1,48° über dem vorindustriellen Niveau ist unser Planet so heiß wie seit 100.000 Jahren nicht mehr. Die Meerestemperaturen erreichten ebenfalls Rekordwerte und werden die Erwärmung weiter beschleunigen. Auch für Österreich weist die vorläufige Klimabilanz der GeoSphere Austria 2023 als das wärmste Jahr seit 256 Jahren aus. „In der vorläufigen Auswertung von 2023 war es im Tiefland Österreichs das wärmste Jahr der seit 1768 bestehenden Messreihe, gleichauf mit 2018. Auf den Bergen war es das drittwärmste Jahr in der seit 1851 bestehenden Gebirgsmessreihe“, sagt Klimatologe Alexander Orlik von der GeoSphere Austria. 

2023 lag im Tiefland Österreichs um 1,3 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020, auf den Bergen um 1,0 Grad. Im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990, die von der Klimaerwärmung noch nicht so stark betroffen war, lag das Jahr 2023 im Tiefland um 2,5 Grad über dem Mittel und auf den Bergen um 2,2 Grad. (Quelle: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news

Die Messwerte der Station Kufstein belegend diesen österreichweiten Trend. +2,8° über dem Mittel von 1961-1990 und +1,4° im Vergleich zu 1991-2020. Insbesondere der warme Winter und die Monate Juli - Oktober fallen auf. 

Hier noch ein paar Details:

und der Februar sieht sehr rot aus!

+5,8° im Vergleich zur Periode 1991-2020

+6,7° im Vergleich zur Periode 1961-1990

Quelle: ZAMG Klimamonitoring 

Kufstein Temperaturen 2023 im Vgl. zu 1991-2020: +1,4°

Die Grafik zeigt in rot alle Tagesdurchschnittswerte, die über dem Tagesdurchschnitt der Periode 1991-2020 liegen und in blau jene, die darunter liegen. Die oberen und unteren Linien sind die jeweiligen Maximal- und Minimumwerte der Vergleichsperiode. 

Niederschlag Österreichweit 2023 im Vgl. zu 1991 - 2020

In Kufstein liegt der Wert bei +6,4% über das gesamte Jahr 2023. Wobei hier sich vor allem die hohen Mengen im Mai und im Dezember auswirken.  

Klimarückblick 2022 für Tirol 

Kurz zusammengefasst: das Jahr 2022 war überdurchschnittlich trocken, warm und außerordentlich sonnig. 

2022 war im Mittel über das Bundesland Tirol das wärmste Jahr seit Messbeginn. 

Der Oktober bilanzierte als wärmster, der Mai als zweiwärmster Monat der jeweiligen Vergleichsreihen. 

Der Sommer war der drittwärmste der Messgeschichte hinter 2003 und 2019.  

Der März zeichnete sich als trockenster und zugleich sonnenscheinreichster Märzmonat seit zumindest 1961 aus. 

In Innsbruck wurde an 98 Tagen die 25-Grad-Marke überschritten. Die Jahresmitteltemperatur von 4,5 °C entspricht einer Abweichung von +2,4 °C zum Bezugszeitraum 1961–1990. 

Der gesamte Bericht kann hier heruntergeladen werden. 

Hier noch ein paar Highlights: 

Verläufe von täglicher Lufttemperatur und Niederschlagssumme im Jahr 2022 in Bezug auf die Mittelwerte des Zeitraums 1961 -1990 (Legende rechts) 

Deutlich zu sehen sind die warment Monate Mai, Juni, Juli, Oktober und Dezember, sowie der sehr trockene März. 


Verläufe von täglicher Sonnenscheindauer im Jahr 2022 in Bezug auf die Mittelwerte des Zeitraums 1961 -1990

Hier sieht man vor allem die sonnigen Monate März und Juni, die hervorstechen und der wenig sonnige September. 

Räumliche Verteilung der Jahreswerte 2022 von Lufttemperatur (oben), Niederschlagssumme (unten) in Tirol als Absolutwerte (links) und als Abweichungen vom Mittelwert des Bezugszeitraumes 1961–1990 (rechts). 

Langfristige Entwicklung der Jahreswerte von Lufttemperatur (oben), Niederschlagssumme (Mitte) und Sonnenscheindauer (unten) in Innsbruck-Universität vom Beginn instrumenteller Messungen bis 2022. Die Niveaus der Mittelwerte des Bezugszeitraumes 1961–1990 bzw. der letzten 30 Jahre 1992–2021 sind als dunkelgraue bzw. hellgraue Linien eingetragen 

Klima Szenarien für Tirol

Ein Konsortium aus Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Wegener Center für Klima und globalen Wandel (WEGC) und dem Interfakultären Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg (Z_GIS) haben im Auftrag von Bund und Bundesländern Klimaszenarien für Österreich (ÖKS15) ausgearbeitet. 

Die Ergebnisse sind unter Klimaszenarien für Österreich (bmk.gv.at)  einsehbar. 

Hier geht´s zum Download der Klimaszenarien für Tirol