Daten und Infos
Klimarückblick 2022 für Tirol
Kurz zusammengefasst: das Jahr 2022 war überdurchschnittlich trocken, warm und außerordentlich sonnig.
2022 war im Mittel über das Bundesland Tirol das wärmste Jahr seit Messbeginn.
Der Oktober bilanzierte als wärmster, der Mai als zweiwärmster Monat der jeweiligen Vergleichsreihen.
Der Sommer war der drittwärmste der Messgeschichte hinter 2003 und 2019.
Der März zeichnete sich als trockenster und zugleich sonnenscheinreichster Märzmonat seit zumindest 1961 aus.
In Innsbruck wurde an 98 Tagen die 25-Grad-Marke überschritten. Die Jahresmitteltemperatur von 4,5 °C entspricht einer Abweichung von +2,4 °C zum Bezugszeitraum 1961–1990.
Der gesamte Bericht kann unter Klimafonds Österreich als pdf heruntergeladen werden.
Hier noch ein paar Highlights:
Verläufe von täglicher Lufttemperatur und Niederschlagssumme im Jahr 2022 in Bezug auf die Mittelwerte des Zeitraums 1961 -1990 (Legende rechts)
Deutlich zu sehen sind die warment Monate Mai, Juni, Juli, Oktober und Dezember, sowie der sehr trockene März.
Verläufe von täglicher Sonnenscheindauer im Jahr 2022 in Bezug auf die Mittelwerte des Zeitraums 1961 -1990
Hier sieht man vor allem die sonnigen Monate März und Juni, die hervorstechen und der wenig sonnige September.
Räumliche Verteilung der Jahreswerte 2022 von Lufttemperatur (oben), Niederschlagssumme (unten) in Tirol als Absolutwerte (links) und als Abweichungen vom Mittelwert des Bezugszeitraumes 1961–1990 (rechts).
Langfristige Entwicklung der Jahreswerte von Lufttemperatur (oben), Niederschlagssumme (Mitte) und Sonnenscheindauer (unten) in Innsbruck-Universität vom Beginn instrumenteller Messungen bis 2022. Die Niveaus der Mittelwerte des Bezugszeitraumes 1961–1990 bzw. der letzten 30 Jahre 1992–2021 sind als dunkelgraue bzw. hellgraue Linien eingetragen
Darstellung der Lufttemperatur an der Messstation Kufstein für die einzelnen Tage im Jänner 2023 und die Abweichung zum Mittelwert 1991-2020; Die extremen Temperaturen der 1.Jännerhälfte sind gut zu sehen.
Aktuelle Wetterdaten
Die GeoSphere Austria bietet sehr gute Daten zu Temperatur und Niederschlag für das gesamte Bundesland und auch für einzelne Messstellen. Für uns interessant Kufstein oder Innsbruck. Man findet diese hier: ZAMG Klimamonitoring
Hier kann man die Entwicklung der letzten Monate und Tage anschauen jeweils mit dem Vergleich zu den Zeiträumen 1961-1990 und 1991 - 2020. Im Bild links das Bild für den Jänner 2023 der Messstelle Kufstein.
Ebenfalls interessant sind die aktuellen Pegelstände der Flüsse und die Grundwasserspiegel.
Diese findet man unter Hydro Online Land Tirol.