Ziel des Projektes:
Ausarbeitung von Lernmethoden und -material zur Unterstützung der Lehrkräfte
Schüler:innen verstehen die Ursachen und Folgen des Klimawandels und erkennen den Unterschied zwischen Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Schüler:innen gestalten Zukunftsszenarien und entwickeln eigene Ideen zur Anpassung
Schüler:innen erkennen, dass sie selbst Teil der Zukunft sind und dass Veränderung nur gelingt, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam handeln.
Lehrer:innen können eigenständig die einzelnen Methoden im Unterricht in verschiedenen Fächern einsetzen
Zeitraum: Schuljahr 2025/2026 zur Ausarbeitung der Methoden mit Pilotklassen
Aufbau:
8 Module - von der Einführung ins Thema Klimawandel bis zur Erarbeitung von eigenen Lösungen und Projektideen zur Anpassung an die lokalen Herausforderungen
Methoden: Klimapuzzle / Maßnahmenkarten / Zukunftsbox / Reflexionsgespräche / Lernjournal / Exkursionen und Interviews / KI-unterstützte Gestaltung einer utopischen Insel / Co-Creation / Prototyping / Feedbackbögen / ...
Nutzen für die Schulen:
Sofort umsetzbare Unterrichtsbausteine, flexibel einsetzbar
fächerbezogen und fächerübergreifendes Arbeiten in vielen Bereichen: GW, Biologie, Ethik, Digitale Grundbildung, BO, Ernährung, Deutsch, ...
Verbindung zu übergreifenden Themen wie nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Medienbildung, Gesundheitsförderung, etc.
Projektleitung: KLAR! Alpbachtal, Renate Doppelbauer
Expertise und Methoden: Helga Mayr, über:morgen Atelier für Zukunftsforschung über:morgen | Atelier für Zukunftsgestaltung