KlimaWerkstatt Alpbachtal
Gemeindeverband für Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
im Alpbachtal
Aktuelle Informationen
InstallateurInnentreffen: Ein Austausch über die Energiezukunft
Am 13.9. fand das Installateurstreffen organisiert von der KlimaWerkstatt Alpbachtal in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Tirol statt.
Vortrag von DI (FH) Andreas Riedmann, Energieagentur Tirol
Thema: Erneuerbare Wärme für Tourismusbetriebe
Die Veranstaltung fand in der Hofgreisslerie "die Haslacherin" in Reith statt.
Kunstprojekt: Klimawandel und Klimaschutz mit der VS Kramsach
Seit 12.September bei der VS Kramsach zu sehen
2 tolle Videobeiträge wurden erstellt - zu sehen hier:
Qufstein TV hat einen tollen Beitrag zu unserer Vernissage des Kunstprojektes in Kramsach erstellt.
Im KabelTV Region Kufstein war in der KW32 ein sehr schöner Beitrag zu sehen, der auch hier zum Nachschauen lieg! Filmbeiträge KabelTV Woche 32
Erleichterungen für PV Anlagen Errichtung
Seit 1. Juni d.J. gilt die neue Wohnbauförderungsrichtlinie des Landes. Vor allem werden die Fördersätze und Einkommensgrenzen erhöht. Wesentlich ist die Umstellung der PV-Förderung für Anlagen bis 20 kWp auf eine Pauschalförderung von 250 €/kWp. Somit werden jetzt auch Anlagen unter 6kWp gefördert.
Mit 1.September wird es eine weitere Erleichterung geben: Die Bauanzeigepflicht für PV-Anlagen und Solaranlagen wird von 20m² auf 100m² Untergrenze angehoben. Somit bedarf es für die Errichtung von Anlagen, wenn sie in die Außenhaut von baulichen Anlagen integriert sind oder der Abstand zum Dach, zur Wand oder zum Untergrund an keinem Punkt 30 cm übersteigen und nicht mehr als 15° geneigt sind, bis zu 100m² keiner Bauanzeige mehr. Das entspricht ungefähr 20-25kWp. Dies betrifft sowohl Dach-, Wand- als auch Freiflächenanlagen.
Nähere Infos zu PV Anlagen, Förderungen und technischen Möglichkeiten unter Energieagentur Tirol
Hinweis zu einer Veranstaltung: ONLINE Infoabend über PV Anlagen
am Di, 19.9.2023 18:00 - 19:00 Uhr
Region Alpbachtal fördert Alltagsradverkehr
4 Gemeinden unserer Region sind Pro-Byke Gemeinden und arbeiten an unterschiedlichsten Maßnahmen in den Bereichen Kommunikation, Organisation und Infrastruktur
Im Zuge der "Unterland-Pro-Byke Tour" besuchten uns Maria und David vom Klimabündnis Tirol zur Evaluierung der Maßnahmen in den Gemeinden und zu einer Radrundfahrt durch die 4 Orte.
Ziel von Pro-Byke ist die Förderung des Alltagsradverkehrs in den Gemeinden. Dabei werden in Workshops Maßnahmen erarbeitet in den Bereichen Organisation, Kommunikation und Infrastruktur. Einige davon sind Muss-Kriterien: Ernennung von Radkoordinator:innen, Kommunikation und Information auf Gemeinde-Webseite und Gemeindezeitung, Durchführen von Fahrradfesten, Teilnahme bei Tirolradelt und der Europäischen Mobilitätswoche;
Die beiden Orte Alpbach und Brixlegg sind bereits seit 2019 bei Pro-Byke dabei. Münster seit 2021 und Kramsach seit heuer. Erfreulich ist, dass es überall in allen Bereichen umgesetzte Maßnahmen gibt.
Bei der Radtour in Kramsach am Spielplatz Badl konnten wir die neuen Radständer anschauen und testen.
Austausch im Radtreff Lido in Brixlegg
Auf der Fahrt in Kramsach Badl
Die Route der Rundfahrt von Brixlegg über Kramsach nach Münster
Ein wesentlicher Aspekt für die 3 Gemeinden ist die überörtliche Verbindung - in Zusammenarbeit mit den Radteams soll es dazu noch heuer ein Konzept geben.
MÜXI - das Münsterer Dorftaxi startet
Am 10.7. nahm das Münsterer Dorftaxi seinen Betrieb auf. Das Dorftaxi ist von Mo - Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr erreichbar unter 0664 / 42 82 746. Insgesamt 25 ehrenamtliche Fahrer:innen konnten für diese Tätigkeit gefunden werden.
Willst auch du Fahrer:in werden? Melde dich bei der Gemeinde Münster unter 05337/8210. Wir freuen uns auf dich!
Willst du Unterstützer:in werden? Auf unserem Müxi stehen für unsere Sponsoren Werbeflächen zur Verfügung.
Nähere Infos auf der Webseite der Gemeinde Münster.
E-Ladecheck für Tourismusbetriebe
Noch Plätze frei!!
Alpbachtal Tourismus bietet im Zuge des Pilotprojektes „e-mobilitätsfitte Tourismusregion“ die einmalige Möglichkeit, Betrieben bei der Errichtung einer zielgerichteten Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu unterstützen. Angeboten wird eine professionelle vor Ort Beratung zu technischen, rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen sowie zu aktuellen Förderungen. Ergreift diese Chance und bereitet euch richtig vor!