KlimaWerkstatt Alpbachtal
Gemeindeverband für Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alpbachtal
Dr.Wolfgang Gurgiser mit seinem Vortrag über das globale Klimasystem zeigt die Dringlichkeit zum Handeln auf.
Pressemeldungen zu diesem Event: Bezirksblatt Kufstein Online und in den Ökonews
Energieleitplan Alpbachtal 2050: Gemeinsam die Zukunft gestalten
Ungefähr 60 Personen sind unserer Einladung gefolgt und konnten einen inhaltsreichen Abend erleben:
Nach dem spannenden Einblick in unser Klimasystem und Informationen rund um die Erwärmung der Erde und die Auswirkungen auf unsere Region durch Dr.Wolfgang Gurgiser zeigten uns Martin Leupold und Felix Thalheim von der Energieagentur die Ergebnisse des Energieleitplans. Er zeigt auf, wie unsere Region energieautonom werden kann: mit Nutzung von Solarenergie, Umweltwärme, Fernwärme und Wasserkraft kann der Energiebedarf der 5 Gemeinden bilanziell gedeckt werden.
Rainer Unger hab einen Überblick über das ebenfalls 2023 erstellte Energieleitbild, welches den Fahrplan für die nächsten Jahre vorgibt.
Hier geht´s zum Download des Energieleitbildes
Die Preisverleihung des KLAR!- Fotowettbewerbs "Wilde Schönheiten unserer Natur: vom Klimawandel bedroht?!" bildete den Abschluss des gelungenen Abends. Mehr dazu hier.
Begrüßungsworte von Bgm. Thomas Mai
Erklärungen zum Energieleitbild von unserem GF Rainer Unger
KLAR! Managerin Renate Doppelbauer mit den Gewinner:innen des Fotowettbewerbs
5 Gemeinden - 1 Ziel - 4 Handlungsfelder:
Bauen und Sanieren, Energie und Umwelt, Mobilität und Leben und Wirtschaften
Energieleitbild von allen 5 Gemeinden bestätigt
Nach dem Beschluss im Gemeinderat in Alpbach am 19.11.2024 wurde das regionale Energieleitbild nun in allen 5 Gemeinden bestätigt! Es wurde im Jahr 2023 von allen Gemeinden in mehreren Workshops unter Anleitung der Energieagentur Tirol erarbeitet.
Darin sind die Grundwerte unserer Klima- und Energiepolitik der kommenden Jahre festgehalten und wir bekennen uns zu dem Ziel einer weitgehend emissionsfreien Region bis 2050.
Die Klimaextreme der vergangenen Jahre und Jahrzehnte zeigen uns, dass wir unsere CO2- Emissionen auf null reduzieren und die Transformation zu einer fossilfreien Wirtschafts- und Lebensweise schaffen müssen. Wir betrachten das vor allem als Chance – für saubere Luft, für eine Stärkung der regionalen Wertschöpfung und für eine Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland.
Konkret heißt das: Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung in der Region, Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Stärkung des Radverkehrs, Unterstützung des Umstiegs zur e-Mobilität, Unterstützung von klimafitten Bauen und Sanieren, Schutz und Stärkung unserer Kultur- und Naturlandschaft und Umsetzen von Maßnahmen zur Klimawandelanpassung.
Landesrat René Zumtoble, Christine Ascher, Maria Legner vom Klimabündnis und Martin Gassner, Abteilung Mobilitätsplanung Land Tirol; Foto: Klimabündnis Tirol
Pro-Byke Auszeichnung für die Gemeinde Kramsach
Beim 4.Tiroler Radvernetzungstreffen am 24.10. in Innsbruck konnte Christine Ascher, Leiterin des Pro-Byke Teams von Kramsach, die Auszeichnung für das durchgeführte Alltagsrad-Coaching durch das Klimabündnis Tirol entgegennehmen. Neben einigen Initiativen zur Kommunikation - wie die Radrätsel-Rallye und die Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche - wurden in Kramsach auch einige Radabstellanlagen errichtet und im Moment arbeitet die Gemeinde am regionalen Radkonzept mit.
Nähere Infos zu Pro-Byke
Weitere Pro-Byke Gemeinden unserer Region: Alpbach, Brixlegg und Münster
Pro-Byke Urkunde von Kramsach
Foto: Klimabündnis Tirol
Abstellbügel am Fussballplatz in Kramsach
Landesrat René Zumtobel bei der Eröffnung des 4.Tiroler Radvernetzungstreffens am 24.10. in der Stadtbibliothek Innsbruck
Baumpflanzaktion in unseren Gemeinden mit Bäumen aus dem Landesforstgarten Bad Häring
Birken am Parkplatz Reintaler See Ost
Kastanie in Kramsach im Bild mit Waldaufseher Thomas Außerlechner
Winterlinde in Kramsach
Klimaschulen Region Alpbachtal
Start unseres Projektes "Green Energy - Green Jobs - Green Future" mit den MS Alpbach, Reith und Brixlegg und dem PTS am Do, 17.10. mit einem Vortrag der GeoSphere Austria
Was sind erneuerbare Energien? Welche Jobmöglichkeiten gibt es dadurch? Was heißt eigentlich Energiewende und wie erreichen wir diese?
Diesen und weiteren Fragen werden wir gemeinsam mit den Schüler:innen der 4.Klassen der Mittelschulen und des PTS über das gesamte Schuljahr 2024/2025 nachgehen und dabei verschiedene Exkursionen, Workshops und Firmenbesichtigungen durchführen.
Begrüßung durch Rainer Unger: Was erwartet die Schüler:innen übers Jahr?
Vorstellung der Klassen, hier die 4.Klasse der MS Alpbach
Wann geht es endlich los?
MS Reith bei der Vorstellung ihrer 4.Klasse
Alle beteiligten Lehrpersonen, Rainer und Renate von der KlimaWerkstatt sowie Dr.Susanne Drechsel von der GeoSphere Austria und einige Schüler:innen
Heizungstausch zahlt sich aus! Bis zu 100% Förderquote abholen!
Die Förderungen für den Tausch eines Öl- oder Gaskessels durch eine Wärmepumpe, Pelletsheizung oder den Fernwärmeanschluss sind so hoch wie nie!!
Nähere Informationen zu den aktuellen Förderungen findet man unter:
Energieagentur Tirol - Förderungen
Der 1.Schritt zur neuen Heizung ist ein Beratungsgespräch von Experten der Energieagentur Tirol - das Beratungsprotokoll dient als Grundlage für die Planung und für die Einreichung der Förderungen! Hier anmelden!