Projekt Klimaschulen: Green Energy                Green Jobs              Green Future

Unter diesem Motto läuft das Klimaschulen Projekt im Schuljahr 2024/2025

Teilnehmende Schulen/Klassen: MS Alpbach/4a, MS Reith/4a, MS Brixlegg/4a und 4b und PTS Brixlegg 


PTS Brixlegg: Firmenbesuch in Jenbach bei Innio

Am 12.3. konnten 11 Schüler:innen der PTS Brixlegg die Firma Innio in Jenbach besuchen und dort spannende Einblicke in die Arbeitswelt des Gasmotorenherstellers gewinnen. 


Trinkwasseraufbereitung von Münster in Höllenstein - Besuch der 4a MS Reith am 18.3.2025

2 Kraftwerke in Münster: Energiequelle Trinkwasser und Hackschnitzel

Die 4a der MS Reith besuchte am 18.3. 2 Kraftwerke in Münster: das Trinkwasserkraftwerk in Höllenstein, bei dem neben der fast 100-jährigen Turbine (klein aber oho) auch die Trinkwasserbecken und die Aufbereitungsanalage zu sehen waren. Der ehemalige Gemeindemitarbeiter Erwin Enthofer erklärte die Funktion des Kraftwerks und die Bedeutung dieser stabilen und gleichmäßigen Stromversorgung. (Leistung: 25kW) 

Beim Fernheizwerk von Josef Ampferer, das im Dezember 2020 in Betrieb ging und das ältere, kleinere Kraftwerk im Zentrum von Münster abgelöst hat, konnten die Schüler:innen einen direkten Blick in den Ofen werfen, wo Hackschnitzel und Holzreste aus der näheren Umgebung verbrannt werden, um damit Wärme (Wasser und Heizwärme) für beinahe alle öffentlichen Gebäude der Gemeinde, das Reha Zentrum und 150 Privathaushalte produziert wird. 

Die Turbine von 1926 läuft immer noch mit 25kW stabil und verlässlich

Blick in den Heizkessel von Josef Ampferer

Physiklehrer Philipp Pesta mit seiner Klasse 4a und Lisa Prodinger und Benedikt Bodner von der Firma Syncraft (am Faschingsdienstag)

Vorstellung "Rückwärtskraftwerk" der Firma Syncraft

Benedikt Bodner, Betriebsleiter, und Lisa Prodinger, Personalmanagerin, erklärten am 4.März der 4a der MS Reith das Rückwärtskraftwerk der Firma Syncraft. Mit einfachen Worten und guten Bildern konnte der - doch etwas komplizierte - chemische Prozess von den Holzresten zu den 3 Produkten für die Schüler:innen verständlich gemacht werden. Diese waren durch ein eigenes Experiment am Tag davor von ihrem Physiklehrer bereits gut vorbereitet worden und konnte sehr gute Fragen stellen!

Das Grundprinzip des Rückwärtskraftwerks: das CO2, das im Holz der Bäume gespeichert ist, nicht bei der Verbrennung frei werden zu lassen, sondern in der Kohle, die im Prozess entsteht, als grünen Kohlenstoff zu speichern. 

3 Produkte entstehen so in den Kraftwerken: Strom (30% der Energie) und Wärme (40% der Energie) auch  grüne Kohlenstoff (25% der Energie) 

Die Syncraft Kraftwerke liegen meist im Bereich zwischen 500kW und 2000kW Stromleistung, denn dort kann das Kraftwerk ökonomisch und ökologisch sinnvoll betrieben werden. Denn der Firma ist ein nachhaltiger gesamter Kreislauf wichtig - von der Anlieferung der Holzreste bis zur Auslieferung/Verteilung der 3 Endprodukte. 

Der Einsatzbereich des grünen Kohlenstoffs ist vielfältig: vom Beimischen zu Beton, über Material für 3D-Drucker bis zum Bodenverbesserer (Aktivkohle) für die Landwirtschaft oder als grüne Kohle für die Stahlerzeugung. Damit leisten die Kraftwerke einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion in der Atmosphäre. 

Ebenso vielfältig sind die Berufe der circa 100 Beschäftigten am Firmenstandort Schwaz: Vom Technischen Zeichner, zu den Betriebselektrikern, den Marketing- und Vertriebsmitarbeitern, den Automatisierungstechnikern bis zu den Ingenieuren, welche die Motoren entwerfen, bauen und am Ende bei den Kunden in Betrieb nehmen. 

Die Firma Syncraft hat 2024 zu ihrem 15-jährigen Jubiliäum das neue Firmengebäude in Schwaz bezogen und beschäftigt dort heute 100 Mitarbeiter:innen

In einfachen Worten erklärte der Betriebsleiter den Prozess, den die Firma entwickelt hat und in dem sie weltweit Vorreiter ist.

Eine 2.Möglichkeit für die Rückwärtskraftwerke sind die Erzeugung von "grünem Gas", das in weiterer Folge in klassischen Gasmotoren verwendet werden kann. Auch hier bleibt als 2.Produkt der grüne Kohlenstoff 

Syncraft bei ihrem Besuch in der 4a der MS Brixlegg am 7.3.2025


Wir bedanken uns bei Benedikt Bodner und Lisa Prodinger von der Firma Syncraft für ihre Besuche bei uns in den Schulen!

Für die Schüler:innen war es auch besonders interessant zu hören, wie die Lebensläufe der beiden Vortragenden aussahen. Der heutige Betriebsleiter Herr Bodner hat nach seinem Mittelschulabschluss eine HTL besucht und anschließend am MCI Umwelt- und Verfahrenstechnik studiert. 

Das Feld der Green Jobs ist sehr umfangreich und in den nächsten Jahren werden immer neue und interessante Berufe entstehen, welche für die Energiewende und unseren gesellschaftlichen Wandel notwendig sein werden!

Exkursion zur Firma Innio in Jenbach am 19.2.2025

Standort Geschäftsführer Martin Mühlbacher führte die Jugendlichen persönlich durch die eindrucksvollen Werkshallen in Jenbach. 

Er strich das Engagement der Firma Innio im Bereich Klimaschutz hervor und das Ziel, grüne Motoren mit möglichst geringen CO2-Emissionen zu entwickeln. Die Gasmotoren spielen in der Energiewende eine wesentliche Rolle, da sie die Lücke bei Sonnen- und Windstrom schließen. 

Vor allem die Lehrwerkstatt war für die Schüler:innen aus Reith und Alpbach interessant, wo sie sich mit Gleichgesinnten austauschten und Erfahrungsberichte aus dem Alltag der dortigen Lehrlinge übermittelt bekamen. Innio bildet in Jenbach derzeit 100 Lehrlinge in unterschiedlichsten Berufen aus und bietet auch die Möglichkeit zur Lehre mit Matura. 

Es war ein spannender Ausflug mit viel Input und Eindrücken!

Die 4a der MS Reith bei Innio in Jenbach mit Standort GF Martin Mühlbacher

Die 4.Klasse der MS Alpbach im Werk in Jenbach

Holy Shit: Radlkino am 4.2. in der MS Brixlegg mit CUBIC 

Bei dieser Dokumentation ging es 90 Minuten lang um Scheiße! Was passiert eigentlich mit dem, was wir ins Klo runterspülen? Wie sieht das in anderen Ländern aus und warum düngen wir unsere Felder nicht mit unseren eigenen biologischen Abfällen? 

Der Film zeigt, warum es in Zukunft wichtig wird, einen Ersatz für Kunstdünger (Phosphat) zu finden - und welche Rolle dabei die Kompostierung unseres "Mists" spielen könnte! 

Infos zum Film hier: Holy Shit – Der Film 

Der Radlkino Filmveranstalter Verein CUBIC - Cultur & Bildung im Context aus Innsbruck baute alles in der Aula der MS Brixlegg auf 

Jeweils 3 Fahrräder produzieren den Strom für den Film, der in eine Batterie fließt, sodass beim Wechsel keine Engpässe entstehen.

Nach ein paar Minuten wurde abgewechselt, sodass immer genug Strom vorhanden war!

Die 4.Klasse der MS Alpbach mit der Wärmebildkamera unterwegs in der Schule

Energiedetektive unterwegs! 

In der MS Alpbach, MS Reith und MS Brixlegg wurden am Di, 28.1. Energieworkshops mit der Energieberaterin und Expertin Brigitte Tassenbacher durchgeführt. 

Ziel ist, den Schüler:innen zu zeigen, wie es um den Energieverbrauch, den Status der Energieträger und die möglichen Einsparungen in ihren Schulen steht. Gemeinsam schauen sie sich die Heizräume an und besprechen positive und negative Aspekte der Anlagen für das gemeinsame Ziel der Energieautonomie 2050.

Wofür brauchen wir Energie in der Schule? Wie wird sie erzeugt? Was könnte man verbessern? Wie könnte man den Stromverbrauch reduzieren? 

Die wesentliche Erkenntnis nach 2 spannenden Schulstunden: Formeln können sehr einfach und greifbar sein! Also bitte alle merken: 

Verbrauch = Leistung x Zeit

Im Heizraum der Schulen von Brixlegg mit Schulwart Manfred Mader - im Hintergrund der Pellets-Ofen mit dem Speicher

Der zentrale Heizraum für MS, VS, Kindergarten, Poli und das Schwimmbad

Die Energiedetektive der 4a MS Brixlegg mit Brigitte Tassenbacher 

Mit Brigitte Tassenbacher im Heizraum der MS Reith - an den gelben Leitungen ist zu erkennen, dass hier mit Erdgas geheizt wird. 

Mit der Wärmebildkamera lassen sich Wärmequellen identifizieren und man sieht welche Leitungen noch isoliert werden sollten...

Die Energiequelle für die Heizung der MS Alpbach wurde gefunden! Pellets...

Mit Energieberaterin Brigitte Tassenbacher zum Start des Energiedetektive Workshops in der 4a in Reith

Im Heizkeller der MS Reith

Im Heizraum der MS Alpbach

Auftaktveranstaltung am 17.10.2024

Am Do, 17.10. fand die Auftaktveranstaltung mit allen beteiligten Klassen gemeinsam im Turnsaal der MS Reith statt.

Bei einem Vortrag der GeoSphere Austria konnten wir ins Thema Klimawandel und die speziellen Auswirkungen auf unseren Alpenraum eingehen. Anschließend wurde der Ablauf für das gesamte Projekt präsentiert und die Frage mit den Schüler:innen diskutiert, was eigentlich "green jobs" sind und warum diese für die Energiewende so wichtig sind. Dr. Susanne Drechsel von GeoSphere zeigte uns, was und wie die GeoSphere arbeitet und welche Berufe es dort gibt.

Bei der Auftaktveranstaltung in der Turnhalle der MS Reith mit knapp 100 Schüler:innen

Die 4a aus Alpbach präsentierte ihre Klasse und den Schwerpunkt Ökologie

KEM Manager Rainer Unger, Projektleiter des Klimaschulenprojektes Alpbachtal über den Ablauf übers gesamte Schuljahr