Mit dem Beratungsangebot wird der Weg zum Aufbau einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Ladeinfrastruktur aufgezeigt. Im Fokus steht dabei die gesamtheitliche Betrachtung sprich all jener Punkte die vor der Umsetzung geklärt sein sollten, um in weiterer Folge ein bedarfs- und zielgerichtetes Ladeangebot im Sinne der energiepolitischen Zielsetzungen umzusetzen.
Im Zuge eines vor Ort Termins werden technische, rechtliche und organisatorische Fragestellungen sowie die aktuellen Fördermöglichkeiten besprochen. Eine Zusammenfassung samt konkreter Empfehlungen wird in einem Beratungsbericht dokumentiert, welcher als Leitlinie für die anschließende Umsetzung dienen soll.
Das Beratungsangebot richtet sich an alle touristischen Betriebe und Einrichtungen der Tourismusregion Alpbachtal. Im Rahmen des Projekts wurde die Anzahl an Beratungen auf maximal 10 kontingentiert.
Um das Maß an Qualität möglichst hoch zu halten und somit den größtmöglichen Mehrwert für die Beratungskundin/den Beratungskunden sicherzustellen, bedarf es seitens der KundIn/des Kunden ein zur Verfügung stellen folgender Unterlagen:
Einreich-/Lagepläne auf welchen die Position der Abstellplätze ersichtlich sind.
Das Lastprofil der Liegenschaft bzw. der jeweiligen Netzanschlüsse – Anmerkung: ein Lastprofil kann beim jeweiligen Netzbetreiber angefordert werden
Die letzte(n) Rechnung(en) des Netzbetreibers
Mitglieder der WK Tirol können die Tiroler Beratungsförderung in Anspruch nehmen. Umwelt-, Energie und Nachhaltigkeitsberatungen - wie der „Ladecheck für Betriebe“ - werden dabei bis zu einem Ausmaß von 80% gefördert. Die Antragstellung erfolgt vor Inanspruchnahme der Beratungsleistung bei der WK Tirol. Dadurch wird gleichzeitig die Beratung in Auftrag gegeben. Das Beratungsunternehmen nimmt in weiterer Folge Kontakt mit dem Beratungskunden/der Beratungskundin auf. Das teilweise schon ausgefüllte Antragsformular befindet sich im Anhang.
Nicht-Mitglieder der WK Tirol melden sich für die Inanspruchnahme des Beratungsangebots bei der Energieagentur Tirol unter folgendem Kontakt:
Thomas Geisler, Energieagentur Tirol, 0512/ 589913-13, thomas.geisler@energieagentur.tirol
Die Kosten für den „Ladecheck für Tourismus“ ergeben sich je nach Aufwand. Es sollte mit Summen zwischen 500 und 700€ netto (exkl. Förderung) gerechnet werden. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten werden gefördert.
Bei Fragen steht als Ansprechpartnerin vom Alpbachtal Tourismus gerne Birgit Angermair zur Verfügung:
b.angermair@alpbachtal.at / +43 676 83521610.